Stadt Unkel lädt zum Tourismus Gespräch ein

    Touristische Leistungsträger kamen im Restaurant "Kleines Schulz" zusammen

    Der Stadtbürgermeister Herr Mußhoff begrüßte die 14 Teilnehmer des Tourismus-Gespräches, das dem Kennenlernen und der Vernetzung der touristischen Leistungsträger diente. Er wies darauf hin, dass vor Kurzem die durch die VG Unkel führende Kultur- und Geoschleife als Verlängerung des Unkeler Stelenweges feierlich eröffnet wurde. Bei der Vorstellungsrunde stellten sich die Teilnehmer vor. Frau Nandapalan, Hoteldirektorin des Rheinhotels Schulz und des Kleinen Schulz, lud alle Unkeler ein, die aus deutscher und indischer Küche bestehende Gastronomie des Rheinhotels zu nutzen. Das Kleine Schulz werde bald wiedereröffnet. Zum Programm des Tourismus Gespräches zählten drei Vorträge.

    Der Erste Stadtbeigeordnete Herr Schmitz stellte die Pläne für die Neugestaltung der Unkeler Rheinpromenade vor. Zu dem Vorhaben zählen eine neue Wegeoberfläche, Aufstockung der Beetfläche von 270 auf 420 Quadratmeter, neue Bänke, Fahrradständer und Beleuchtung. Ein Hauptaugenmerk legte Herr Schmitz auf das Umfeld des KD-Häuschens. Gegenüber dem KD-Häuschen soll eine Rampe entstehen, die für Veranstaltungen genutzt werden kann. Insgesamt soll mit der Attraktivitätssteigerung der Rheinpromenade die Verweildauer erhöht werden. Bezüglich der kostengünstigen Übernahme des KD-Häuschens würden aktuell Gespräche mit der KD stattfinden. Die Baumaßnahme soll im Sommer beginnen und eineinhalb Jahre dauern.

    Herr Bremm, Geschäftsführer der Tourismus Siebengebirge GmbH (TS), gab einen Einblick in die Anfänge der Kooperation mit Unkel. Im Jahr 2000 wurde der Kur- und Verkehrsverein Unkel Gesellschafter der TS. Heute ist neben der Stadt Unkel auch die Verbandsgemeinde Unkel Gesellschafter. Herr Bremm berichtete von Projekten, die im Siebengebirge und speziell in der VG Unkel umgesetzt wurden, darunter die Aufstellung von Waldliegen und Panoramatafeln. Der 2022/2023 realisierte Stelenweg mit 15 Tafeln ist nun um die Kultur- und Geoschleife mit 7 Tafeln erweitert worden. Laut Herr Bremm wird als Nächstes das Projekt Rheinsteigportale umgesetzt. Herr Bremm wies zudem auf das Ereignis 20 Jahre Rheinsteig 2025 und auf die Bundesgartenschau 2029 Oberes Mittelrheintal hin. Diese werde mit der Nachfrage an Übernachtungsmöglichkeiten bis ins Untere Mittelrhein ausstrahlen. In diesem Zusammenhang gelte es mit Angeboten, die Verweildauer der Buga-Besucher in der Region Unkel zu verlängern.   

    Frau Hahn, Vorstandsmitglied des Kunstvereins Unkel, präsentierte das neue Art Hub des Vereins. Das Zentrum für Kunstschaffende und Kunstinteressierte eröffnet im Juni. Das Vorstandsmitglied berichtete vom Umbau der Räume der ehemaligen Rolladenfirma Nußbaum durch die Vereinsmitglieder. Es entstehen eine Ausstellungsfläche, anmietbare Ateliers, Lagerräume, eine Küche und ein Café. Projektleiter ist Tom Griffith. In Zukunft sollen im Art Hub Ausstellungen und Kurse stattfinden.

    Die Teilnehmer empfanden, dass die abschließende Diskussionsrunde zu kurz kam. Daher waren sich alle einig, nach der Saison im Herbst 2025 wieder zu einem Touristischen Gespräch einzuladen. 

    Foto oben (Nicole Hahn): von links Oliver Bremm, Vazuki Nandapalan, Alfons Mußhoff, Nicole Hahn und Daniel Schmitz.  Fotos unten (Simone Schwamborn): Das Treffen fand im Kleinen Schulz statt, das bald wiedereröffnet wird.