Die Stadt Unkel erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2011 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Stadtbürgermeister Alfons Mußhoff freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in der Kulturstadt Unkel. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Wir setzen uns weiterhin dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern“.
Vor 14 Jahren erhielt die Stadt von dem gemeinnützigen Verein Fairtrade Deutschland erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel, für die sie nachweislich fünf Kriterien erfüllen musste:
1. Fairer Handel in der Stadt: Es müssen eine bestimmte Anzahl an Einzelhändlern und Gastronomiebetrieben existieren, die Fairtrade-Produkte anbieten. In Unkel tragen Geschäfte und Restaurants aktiv zur Verbreitung von Fairtrade-Produkten bei. 2. Politische Unterstützung: Die Stadt hat einen Ratsbeschluss, sich als Fairtrade-Town zu bewerben und sich öffentlich für den fairen Handel einzusetzen. 3. Öffentlichkeitsarbeit: Regelmäßige Aktionen und Informationsveranstaltungen rund um den Fairen Handel sind notwendig, um das Bewusstsein in der Bevölkerung zu steigern. In Unkel wurden zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt. 4. Kooperationen mit Schulen und Vereinen: Bildungseinrichtungen und lokale Organisationen müssen eingebunden werden, um das Thema Fairtrade auch in die nächste Generation zu tragen. In Unkel gab es vielfältige Schulprojekte (Projektwoche, Bildungsveranstaltungen) und Kooperationen mit lokalen Vereinen, die sich mit den Prinzipien des fairen Handels auseinandersetzen. 5. Eine Steuerungsgruppe regt das Engagement von Bürgern und lokalen Gruppen, die sich aktiv für den fairen Handel einsetzen, an. Dies zeigt sich durch regelmäßige Aktionen und Veranstaltungen, wie zum Beispiel Infostände und Informationsabende, Faire-Menü-Reihen bei Gastronomen, Verköstigungen, Plakataktionen, die das Bewusstsein für Fairtrade stärken.
Die Stadt Unkel ist eine von 908 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst mehr als 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weitere Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne finden Sie unter www.fairtrade-towns.de
Foto (Kulturstadt Unkel): Manuela Thelen (von links), Uta Thomalla, Gudrun Küpper und Gisela Menden freuen sich mit dem Unkeler Stadtbürgermeister Alfons Mußhoff (4. v. l.) über die Titelerneuerung.