Der Geschichtsverein Unkel (GVU) bringt auch in diesem Jahr eine neue Ausgabe seines Heimatmagazins „Unkel funkelt“ heraus. Das große Thema in der dritten Ausgabe ist das 30-jährige Bestehen des Geschichtsverein. Der GVU wurde 1995 ins Leben gerufen und ist seitdem nicht mehr wegzudenken aus dem gesellschaftlichen Leben der Stadt.
Das Heft bietet einen Rückblick auf die Anfänge und die wichtigsten Ereignisse der letzten 30 Jahre. Sein bekanntestes Markenzeichen sind die Carl-Loewe-Musiktage, die in diesem Jahr zum 31. Mal stattfinden. Aber von Anfang an war der GVU mehr als ein „Musikverein“. Seine Mitglieder befassten sich über die Jahre mit dem historischen Weinbau, den Unkeler Fachwerkbauten, dem Gerichtswesen und vielen anderen Themen, insbesondere den regelmäßig erscheinenden Geschichtsboten.
Zum runden Geburtstag hat der Bundespräsident ein persönliches Grußwort geschickt. Daneben begegnet man in den Artikeln bekannten Mitgliedern des Geschichtsvereins: Vera Peters, erfolgreiche Unternehmerin, Udo Marquardt, Philosoph und Buchautor, AKM Kreutzberg, kürzlich verstorbener Künstler und Rex Stephenson, der in seine englische Heimat zurückgekehrt ist. Man trifft auf Konrad Adenauer, der 1935 ins Unkeler Exil ging, nachdem man ihn aus dem Amt des Kölner Oberbürgermeisters gedrängt hatte. Um den Erhalt historischen Erbes geht es beim Roos-Haus in der Freiligrath-Straße und der Haanhof-Kapelle auf der Unkeler Heide.
Ein ausführliches Porträt stellt die Unkeler Malerin Mary Yates vor. Näher betrachtet wird eine einhundert Jahre alte Motorspritze, eine Kiwi-Pflanze, die mitten in Unkel wächst und das Geschehen der letzten Kriegstage aus der Sicht des späteren Historikers Joachim Fest. Bebildert ist das Magazin wie in den vorherigen Ausgaben mit vielen großformatigen Fotos.
Erstverkaufstag ist laut Pressemitteilung des Vereins Pfingstsonntag, 8. Juni 2025. Das Heft ist zum Preis von 6 Euro am Stand des Geschichtsvereins am Willy-Brandt-Platz anlässlich der Veranstaltung „Unkel liest“ erhältlich und ab Dienstag, 10. Juni, bei allen bekannten Verkaufsstellen (Florian Schädlich und Vorteil-Center in Unkel, Buchhandlung Werber in Bad Honnef) oder direkt beim Geschichtsverein.
Foto (Simone Schwamborn): von links Wilfried Meitzner, Werner Geißler, Gisela Meitzner Wolfgang Ruland (Redaktionsteam) sowie Erster Stadtbeigeordneter Daniel Schmitz halten die druckfische Ausgabe in ihren Händen.